top of page

Hilfe bei Overthinking: Wege aus dem Gedankenkarussell

Hilfe bei Overthinking

Einleitung

Kennst du das Gefühl, wenn deine Gedanken einfach nicht zur Ruhe kommen? Immer wieder kreisen sie um dieselben Themen, ohne eine Lösung zu finden. Dieses ständige Grübeln – auch Overthinking genannt – kann belastend sein und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. Doch es gibt Wege, aus diesem Gedankenkarussell auszusteigen. In diesem Blogbeitrag von freigefuehl erfährst du, was Overthinking ist, warum es entsteht und welche Strategien dir helfen können, deinen Geist zu beruhigen und wieder klare Gedanken zu fassen.


Was ist Overthinking?

Overthinking bedeutet, dass man zu viel über eine Situation, ein Problem oder mögliche Szenarien nachdenkt, ohne dabei zu einer hilfreichen Lösung zu gelangen. Stattdessen wird man von negativen Gedanken überwältigt, die Stress und Angst auslösen können.

Typische Anzeichen von Overthinking sind:

  • Das ständige Wiederholen von Gedanken ohne Fortschritt.

  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen.

  • Übermäßige Sorgen über die Zukunft oder die Vergangenheit.

  • Schlaflosigkeit, weil die Gedanken nicht zur Ruhe kommen.


Warum entsteht Overthinking?

Overthinking kann viele Ursachen haben. Einige häufige Gründe sind:

  1. Angst und Unsicherheit: Ungewissheit über die Zukunft oder das Gefühl, nicht die Kontrolle zu haben, können Grübeleien auslösen.

  2. Perfektionismus: Der Drang, alles perfekt machen zu wollen, führt oft zu übermäßigem Nachdenken.

  3. Stress: Überlastung im Alltag oder am Arbeitsplatz kann das Gedankenkarussell antreiben.

  4. Geringes Selbstwertgefühl: Zweifel an den eigenen Fähigkeiten fördern das Grübeln über Entscheidungen oder vergangene Handlungen.


Die Folgen von Overthinking

Overthinking ist nicht nur mental belastend, sondern kann auch körperliche Auswirkungen haben, wie z. B.:

  • Erhöhte Stresshormone (z. B. Cortisol), die zu Anspannung und Unruhe führen.

  • Konzentrationsprobleme und verminderte Produktivität.

  • Kopfschmerzen, Muskelverspannungen oder Magenbeschwerden.

  • Erhöhtes Risiko für Depressionen und Angststörungen.


Strategien gegen Overthinking

Zum Glück gibt es effektive Techniken, um Overthinking zu reduzieren:

  1. Achtsamkeit praktizierenAchtsamkeitsübungen helfen dir, den Moment bewusst wahrzunehmen und deinen Geist zu beruhigen. Setze dich in einer ruhigen Umgebung hin, atme tief ein und aus und fokussiere dich auf deinen Atem oder deine Umgebung.

  2. Gedanken aufschreibenSchreibe deine Gedanken in ein Tagebuch oder auf ein Blatt Papier. Das hilft dir, sie aus deinem Kopf zu bekommen und Klarheit zu gewinnen.

  3. Setze klare ZeitlimitsGib dir selbst eine festgelegte Zeitspanne zum Nachdenken – z. B. 10 Minuten. Sobald die Zeit abgelaufen ist, lenke dich mit einer anderen Aktivität ab.

  4. Fokussiere dich auf LösungenAnstatt nur über Probleme nachzudenken, konzentriere dich darauf, mögliche Lösungen zu finden. Notiere dir konkrete Schritte, die du unternehmen kannst.

  5. Lerne, loszulassenNicht alles liegt in deiner Kontrolle. Akzeptiere, dass manche Dinge außerhalb deines Einflussbereichs liegen, und richte deine Energie auf das, was du tatsächlich ändern kannst.

  6. Bewegung und frische LuftKörperliche Aktivität, wie ein Spaziergang in der Natur oder eine Yoga-Session, kann helfen, Stress abzubauen und den Kopf freizubekommen.

  7. Professionelle UnterstützungManchmal ist es schwer, alleine aus dem Overthinking herauszukommen. In solchen Fällen kann eine Naturtherapie oder ein Achtsamkeitstraining – wie bei uns von freigefuehl – eine wertvolle Hilfe sein.


Wie freigefuehl dich unterstützen kann

Bei freigefuehl bieten wir verschiedene Programme und Workshops an, die dir helfen können, das Overthinking zu reduzieren:

  • Achtsamkeitsübungen: Erlerne Techniken, um deine Gedanken zu lenken und den Moment zu genießen.

  • Naturtherapie: Nutze die beruhigende Wirkung der Natur, um deinen Geist zu entspannen und Klarheit zu finden.

  • Individuelle Begleitung: Unsere Kurse und Coachings sind darauf ausgerichtet, dich in deinem Tempo zu begleiten und dir praktische Werkzeuge an die Hand zu geben.


Fazit

Overthinking kann belastend sein, doch es gibt Wege, das Gedankenkarussell zu stoppen. Mit Achtsamkeit, aktiven Übungen und gezielter Unterstützung kannst du lernen, deine Gedanken zu beruhigen und den Fokus auf das Wesentliche zu richten. Besuche uns auf freigefuehl.de und entdecke, wie unsere Kurse und Angebote dich auf deinem Weg zu mehr innerer Ruhe unterstützen können.


Leidest du unter Overthinking? Erfahre, warum Grübeln entsteht und wie du es mit einfachen Strategien stoppen kannst. Finde mit freigefuehl zu mehr innerer Ruhe.
Leidest du unter Overthinking? Erfahre, warum Grübeln entsteht und wie du es mit einfachen Strategien stoppen kannst. Finde mit freigefuehl zu mehr innerer Ruhe.

Comments


bottom of page